Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf das Leben von Menschen in der Zukunft? Wie beeinflusst unser Konsum, unser Energieverbrauch oder unsere Mobilität das Klima und das Leben von Menschen bei uns oder in anderen Teilen der Erde? Wie können wir unsere Umwelt und das Klima schützen?
BNE steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – und die Fragen spiegeln wider, worum es dabei geht: BNE möchte Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln anregen, indem sie die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf die Welt verstehen.
Dabei orientiert sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen formuliert wurden und Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklung anregen sollen.
An der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest fühlen wir uns diesen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet und haben es uns gemeinsam mit unserer Schülervertretung und der Schulpflegschaft zur Aufgabe gemacht, unsere Schule im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten und unsere Schülerinnen und Schüler zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen.
Bereits seit 2012 beteiligen wir uns am Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Im Jahr 2019 hat unser Engagement durch die „Fridays for future“-Bewegung, an der sich auch Teile unserer Schülerschaft sehr motiviert beteiligen, neue Impulse erhalten. Auch die Eltern unserer Schule haben für das Schuljahr 2019/2020 in der Schulpflegschaft das Thema Nachhaltigkeit zu ihrem Jahresthema bestimmt, für das sie sich auch über das Schuljahr hinaus engagieren.
Mit vielfältigen Aktivitäten im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften und Projekten verfolgen wir das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und selber nachhaltig und umweltbewusst zu handeln. Zugleich möchten wir aber auch unsere Schule immer umweltgerechter und klimafreundlicher zu gestalten.
Weitere Beispiele unserer Aktivitäten im BNE-Bereich:
- Berücksichtigung von BNE-Themen im Unterricht verschiedener Fächer (z.B. Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Arbeitslehre (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft), Sozialwissenschaften)
- Arbeitskreis Schulentwicklung BNE unter Mitwirkung von Lehrerschaft, Elternschaft und Schülerschaft
- Mitarbeit im Netzwerk des Landesprogramms „Schule der Zukunft“
- Umweltpädagogische Aktivitäten in unserem Schulgarten (Schulgarten-AG, Ergänzungsbandkurs „Bienenkunde“ etc.)
- SV-Initiative „Gesa for future“
- Arbeitsgemeinschaft „Umweltschutz und Schule“ in Klasse 5 und 6 mit den Schwerpunkten Klimawandel und nachhaltiger Konsum
- Europäisches Erasmus+ Schulprojekt „Erasmus for future: Young Europeans facing climate change as a common challenge” zum Thema Klimakrise mit Partnerschulen aus Rumänien, Spanien, Dänemark und der Türkei (2020-2022)
- Kooperation mit externen Partnern wie z.B. dem LIZ Möhnesee
- Vorträge externer Experten wie z.B. von Dr. Udo Engelhardt zur Klimakrise oder Prof. Niko Paech zur Postwachstumsökonomie